Festool MFK 700 mit Kopierringen nutzen?

Festool hat mit der MFK 700 eine modular aufgebaute universal einsetzbare Kantenfräse im Angebot. Der Horizontale Frästisch, den auch schon die ursprüngliche Holzher Kantenfräse hatte, ist hervorragend geeignet um überstehende Anleimer bündig zu fräsen. Mit dem Standarttisch lassen sich an Kanten Fasen, Rundungen oder sonstige Profile fräsen. An diesem Tisch lässt sich auch ein Parallelanschlag montieren. Mithilfe dessen sich kleine Falze und Nuten herstellen lassen. Bei einer so vielseitig einsetzbaren Fräse ist es kaum zu glauben, dass keine Kopierringe genutzt werden können. Aber ist dem wirklich so?

Inhaltsverzeichnis:

Die Idee

Nicht nur ich bin daran interessiert die Festool MFK 700 mit Kopierringen zu nutzen. So schrieb beispielsweise Heiko Rech schon vor einigen Jahren auf seiner Webseite das es wünschenswert wäre die Möglichkeit zu haben kopierringe einsetzen zu können. 

Ein blick in den Festool Hauptkatalog zeigt das jede menge verschiedenen Kopierringe für die verschiedenen Fräsen zu Auswahl stehen. Nur für die Kantenfräsen wie auch die MFK 700 gibt es keine. Von Festool gibt es tatsächlich keine Kopierringe für die MFK 700. Leider kann die in Europa erhältliche MFK 700 von haus aus auch keine Kopierringe aufnehmen. 

Die in Amerika angebotene MFK 700 hingegen hat ein Gewinde in welches sich sogenannte Porte Cable Hülsen einschrauben lassen. Mein Ziel war es meine MFK 700 dahingehend umzubauen. Welche Ersatzteile hierfür benötigt werden und was es sonst noch zu beachten gibt zeige ich in diesem Beitrag. 

MFK 700 mit Gewinde im Tisch für die Aufnahme von porter cable Kopirringen

Benötigte Ersatzteile

Dank des sehr guten Online Ersatzteilkatalogs (ekat.festool.de) von Festool lassen sich die benötigen Teile schnell und einfach ausfindig machen. Am einfachsten ist es den kompletten fertig montierten Tisch der Amerikanischen MFK 700 (Festool Teilenummer: 495674) als Ersatzteil zu kaufen. 

Festool Original Ersatzteil "Tisch MFK 700 EQ USA (495674)"

Die oben gezeigte Lösung ist zwar bequem aber dafür kostspielig. Kostengünstiger ist es den vorhandenen Tisch dahingehend umzubauen, dass die Kopierringe aufgenommen werden können. Hierfür ist lediglich Die Grundplatte des Frästisches auszutauschen. Die Grundplatte der Amerikanischen Fräße hat die Teilenummer 495370 und ist in Europa problemlos als Ersatzteil zu bekommen. 

Festool Original Ersatzteil "TISCH MFK 700 EQ USA (495370)"

Der eigentliche Umbau

Warnung: Der gezeigte Umbau erfolgt auf eigene Gefahr. Die Maschine kann durch die Modifikation ihre Zulassung und/oder Garantie verlieren!

Hinweis: Für den nachstehend gezeigten Umbau kommt die Festool MFK 700 EQ-PLUS und die MFK 700 EQ-Set infrage jedoch nicht die MFK 700 EQ/B-PLUS.

Begonnen habe ich damit die Gleitsohle von der bestehenden Grundplatte zu demontieren und anschließend auf der neuen Grundplatte Montiert. Hierfür sind lediglich sechs Schrauben zu entfernen. Dies ist auch der einzige Schritt bei dem Werkzeug benötigt wird. Am besten geeignet ist ein Torx 15 Schraubendreher. alternativ passt auch ein entsprechender Schlitz Schraubenzieher. 

Die Löcher in die die Schrauben eingedreht werden haben kein Gewinde. Dieses wird von der Schraube selbst geschnitten. Deshalb ist beim eindrehen auch ein leicht erhöhter Kraftaufwand notwendig. 

Loch im Tisch der MFK 700 ohne Gewinde welches die Schraube selbst schneidet

Als nächstes habe ich den höhenverstellbaren Teil in dem der Fräsmotor eingesteckt wird demontiert. Die kleine vordere Feststellschraube musste ich hierfür lediglich lösen. Bei dem Großen Feststellknauf ist dies nicht ausreichend. 

Umbau des Höhenverstallbaren Teils in dem De Fräse sitzt

Möchte man den Tisch durch Betätigung der grünen Höhen Verstellung komplett auseinander schrauben stößt man auf einen Wiederstand. Dies liegt daran das der in der Skizze rot gefärbte Sicherungspinn an der Stufe der Führungssäule hängen bleibt. Um dies zu verhindern ist es nicht ausreichend den Feststellknauf komplett herauszuschrauben. Danach muss durch gezieltes klopfen und schütteln der Sicherungspinn etwas nach außen bewegt werden. Anschließend konnte ich den Tisch problemlos zerlegen.  

Schnittdarstellung des Frästisches der MFK 700 zur erläuterung wie dieser zerlegt wird

Auf dem folgenden Bild ist der Unterschied der beiden Grundplatten gut zu erkennen. Die obere Platte (495369) ist die Europäische und  die untere (495370) die Amerikanische. Der einzige unterschied ist der zusätzliche eingepresste oder geklebte Ring mit dem Gewinde für die Aufnahme der Kopierringe. 

Unterschied der Original Festool ERsatzteil nummern (oben: 495369 unten: 495370 – USA)

Abschließend habe ich noch die zwei Feststellschrauben für die Montage des Parallelanschlags umgebaut. 

Umbau der Schrauben mit denen der Parallelanschlag befestigt wird

Einen kleinen Nachteil hat der Umbau. Aufgrund des Gewindes lassen sich nicht mehr ganz so große Fräser montieren. Vor dem Umbau waren maximal 32mm Durchmesser verfügbar danach sind es nur noch 28mm. Mich hat dies bisher jedoch nie gestört zumal der Tisch mit der größeren Bohrung jederzeit wieder montiert werden kann. 

Die verwendeten Kopierringe

Nach dem Umbau lasen sich in die Grundplatte der MFK 700 einfach sogenannte Porter Cable Kopierhülsen einschrauben. Diese Kopierringe sind in vielen verschiedenen Größen sowohl Zöllig als auch Metrisch verfügbar. Die Hülsen sind in der Regel aus Messing gibt es aber auch aus Stahl.  

Festool MFK mit montiertem Kopierring
metrische porter cable Kopierringe aus messing

Normal werden die Porter Cable Hülsen nicht direkt in die Grundplatte der Oberfräse geschraubt sondern mithilfe einer Adapterplatte befestigt. Solche Adapterplatten sind für die verschiedensten Oberfräßen erhältlich. Die Hülsen werden durch die Adapterplatte gesteckt und von der Rückseite mit einer gerändelten Mutter gesichert. Ich Zeige dies am Beispiel einer Adapterplatte (493566) für die Festool OF 1400.

Schreibe einen Kommentar