Der Bau meines Werkzeugschrankes hat einige Zeit in Anspruch genommen. Möglichst viel habe ich mit Handwerkzeugen gearbeitet. Ganz auf den Einsatz maschineller Verarbeitung habe ich jedoch nicht verzichtet. Immerhin ausgehobelt habe ich das Holz ausschließlich von Hand.
In diesem Beitrag gebe ich zunächst einen Überblick welche Teile des Schrankes ich bereits detailliert gezeigt habe. Im zweiten Teil gehe ich auf die verschiedenen Halterungen ein die ich für die Werkzeuge gebaut habe. Abschließend ist der „fertige“ Werkzeugschrank zu sehen.
Inhaltsverzeichnis:
- Der Bau von Korpus, Schubladen und Türen
- Die Halterungen für die Werkzeuge
- Ergebnis des „fertigen“ Werkzeugschrankes
- Pläne zum bau des Werkzeugschrankes
Der Bau von Korpus, Schubladen und Türen
Strenggenommen begonnen hat die Vorstellung des Werkzeugschrankes mit dem Beitrag in dem ich die darin aufzubewahrenden Hobel gezeigt habe:
Der eigentliche Bau begann mit dem Korpus. Bevor ich diesen bauen konnte musste ich zunächst das Holz aushobeln. In diesem Schritt habe ich auch die Halteleisten für die Hobel angebracht.
In dem unterem fache des Schrankes waren zwei Schubladen vorgesehen. Der Bau dieser war als nächstes zu erledigen.
Um die in dem Schrank aufbewahrten Werkzeuge vor Staub zu schützen habe ich Türen gebaut. Den bau der Türen in Rahmen Füllung Konstruktion habe ich bereits gezeigt:
Die Halterungen für die Werkzeuge
Aufgehängt werden die Hobel an zwei Leisten. Diese altbewährte Lösung ist gleichermaßen einfach wie genial. Die Montage der Leisten samt ihrer vielen Gehrungen habe ich hier gezeigt: Hängeschrank für Hobel / Aufhängung für Die Hobel

Auf der unteren Leiste liegt der Hobel auf. Die obere hindert ihn daran heraus zu kippen.

Um den Hobel herauszunehmen wird dieser einfach leicht angehoben und kann dann unten herausgeschwenkt werde.

Als nächstes habe ich einen Halter für einen Hammer gebaut. Da er zum einstellen der Hobel gebraucht wird sollte er immer griffbereit sein.

Anschließend widmete ich mich der Aufhängung von Werkzeugen mit Heft. Zunächst eine Halterung für je eine Feile und Raspel.

Platz finden diese zwischen Putz- und Simshobel.

Weiter unten habe ich eine ähnlich aufgebaute Leiste vorgesehen. Dort sollen Stemmeisen und ein Streichmaß eingehängt werden können.

Dieser Klotz nimmt eine Ziehklinge auf. Den Schrägen schlitz habe ich zunächst mit der Tauchkreissäge geschnitten und anschließend die Radien eckig herausgestemmt.

Festgeschraubt habe ich den Halter für die Ziehklinge an der linken Türe. So ist auch die Ziehklinge immer griffbereit.

An der rechten Türe habe ich eine Feinsäge aufgehängt. Die Aufhängung dieser ist ähnlich derer der Hobel. Oben ist ein Bügel hinter dem die Säge eingefädelt wird und Unten hindert ein Klotz die Säge herunterzufallen. Rechts von der Säge ist auch noch platz um eine weitere Säge aufzuhängen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass ich bei dem Bau der Türen darauf geachtet habe, dass die Füllung innen bündig mit den Rahmen Friesen ist.

Von Anfang an, war geplant die vorderen Ecken- und Kanten-abzurunden. Bis jetzt bin ich jedoch nicht dazu gekommen. Die Ecken habe ich entlang einer bestehenden Schablone mit der Oberfräse abgerundet. Bei den Kanten kam der Hobel zum Einsatz.

In meinen Augen wirkt der Schrank mit den Rundungen viel besser.

Ergebnis des „fertigen“ Werkzeugschrankes
Zum Abschluss Bilder von dem fertigem Werkzeugschrank. Zunächst leer und dann eingeräumt mit den Ganzen Werkzeugen .


Und für diejenigen denen klassische Bilder lieber sind:


Folgende Werkzeuge finden in dem Schrank platz:
- Ziehklinge
- Raubank
- Schrupphobel
- Schlichthobel
- Doppelhobel
- Putzhobel
- Raspel
- Feile
- Simshobel
- Stemmeisen in vier verschiedenen Breiten
- Schraubenzieher zum Lösen der Spanbrecher
- Abziehstahl für Ziehklingen
- Streichmaß
- Hammer 300g
- Feinsäge gekröpft
Meistens ist zusätzlich noch ein Akkuschrauber in dem Schrank.

Pläne zum bau des Werkzeugschrankes
Bei Interesse an Plänen von dem Werkzeugschrank sind diese auf Anfrage per E-Mail unter blog@massimo-fritz.de verfügbar.
Lieber Massimo,
ich bin beeindruckt von deinem Werkzeugschrank und der Liebe zum Detail, die du in den Bau gesteckt hast. Es ist schön zu sehen, wie du sowohl traditionelle Handwerkstechniken als auch maschinelle Verarbeitung gekonnt kombiniert hast, um dieses beeindruckende Stück herzustellen.
Besonders interessant fand ich die Beschreibung der verschiedenen Halterungen für die Werkzeuge. Die durchdachte Anordnung und die Art und Weise, wie du die Werkzeuge griffbereit und sicher aufbewahrt hast, zeigen deine Erfahrung und Sorgfalt beim Planen und Bauen dieses Schranks.